Liste der Artikel
-
Metaphysik und Theologie
Über das Gebet
Indem wir die Worte eines Priesters an ein Kind verwenden, um ihm drei Aspekte des Gebets zu Gott zu vermitteln, können wir die höchsten spirituellen Werte entdecken. Dies wird hier verfolgt, bevor wir von Worten zu Stille, von sporadischen Handlungen zu einem ständigen Gebet übergehen.
-
Metaphysik und Theologie
Metaphysik der Liebe
Angesichts der Bedeutung, die der Liebe allgemein beigemessen wird, wird hier ein Überblick über die theologische und praktische Bedeutung der Liebe gegeben, um eine Metaphysik der Beziehung zu skizzieren, die die Metaphysik des Seins, die manchmal unzureichend ist, vorteilhaft ergänzt.
-
Metaphysik und Metapolitik
Über Metapolitik auf der Website von metafysikos
Als Joseph de Maistre das Wort Metapolitik von deutschen Philosophen ins Französische übernahm, verstand er es als Metaphysik der Politik. Das Panorama, das Aldo La Fata entwirft, ist viel umfassender und geht auf einen christlichen Gebrauch im kanonischen Recht zurück und breitet sich mit den in den verschiedenen westlichen Kulturen (Spanien, Italien, Preußen, Frankreich, Polen, […]
-
Metaphysik und Wissenschaft
Newtonsche und aristotelische Physik
Hier soll gezeigt werden, dass Newtons Konzept des absoluten Raums nicht so problematisch ist, wie bisher angenommen wurde, ebenso wie der Konflikt zwischen Relationisten und Substantivisten gelöst werden kann. Es genügt, die von Wolfgang Smith vorgeschlagene ontologische Unterscheidung zwischen dem Körperlichen und dem Physischen zu übernehmen. Auf diese Weise wird gezeigt, dass der absolute Raum und der Relationismus nur zwei Seiten derselben Münze sind. Von da an sind einige Fragen der Mechanik, wie die der Bewegung, die traditionell als physikalisch angesehen werden, in Wirklichkeit metaphysisch und können dementsprechend erklärt werden.
-
Metaphysik und Metapolitik
Genealogie der Metapolitik
Nach einem biographischen Werk, das Silvano Panunzio gewidmet ist und in der Sammlung „Tabula fati“ des Verlags von Marco Solfanelli veröffentlicht wurde: Silvano Panunzio. Vita e pensiero, Edizioni Solfanelli, Chieti 2021, widmet sich dieser zusammengefasste Artikel der metapolitischen Perspektive des berühmten traditionellen Schriftstellers Silvano Panunzio, über den bisher wenig gesagt wurde.
-
Metaphysik
Metaphysik, die Sprache der Stille
Die Natur der Erkenntnis ist unterschiedlich zwischen Dianoia, Noesis und Gnosis. Aber wenn es von den Worten zur Stille geht, ist diese Stille voller als alle Worte.
-
Metaphysik und Philosophie
Ist die Wissenschaft von Natur aus szientistisch?
Da sich die Wissenschaft im Laufe der Jahrtausende erheblich verändert hat, ist es nicht überraschend, dass sich auch die szientistischen Tendenzen, die mit ihr einhergehen können, verändert haben. Daher kann man den Szientismus nicht definieren, ohne zuerst die Wissenschaft zu charakterisieren. Obwohl Wissenschaftler fast nie szientistisch sind, stellt sich die Frage, ob die Wissenschaft nicht inhärent szientistisch ist. Sobald dieser Zweifel geäußert ist, muss man versuchen, ihn zu beseitigen oder eine gewisse „Szientistizität“ der Wissenschaft zu bestätigen.
-
Metaphysik
Paradoxien der Vernunft, Paradoxien der Intelligenz
Die drei Arten von Paradoxien – Parakosmie, Paralogie und Paradoxie – erweisen sich als mächtige Lehren für die unterschiedlichen Fähigkeiten von Vernunft und Verstand. Man kann sie sogar als „metaphysische Operatoren“ bezeichnen.
-
Metaphysik und Theologie
Jean Borella, Lichter der mystischen Theologie
Lichter der mystischen Theologie von Jean Borella versammelt die besten Hinweise, um die Theologie als einen initiatischen und spirituellen Weg zu verstehen und nicht als bloße Spekulation und intellektuelle Übung. Im vorgestellten Teil wird die Lehre des Heiligen Dionysius Areopagita befolgt.
-
Metaphysik und Metapolitik
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Die gegenwärtigen Schwierigkeiten der genannten westlichen Demokratien (Politikverdrossenheit, Wahlenthaltung, Unruhen unter unberechtigten Vorwänden), weil sie sich ausdrücklich für ausschließlich repräsentative Regime entschieden haben, die der ursprünglichen Idee der Demokratie als Teilung der Macht entgegenstehen, könnten durch eine bessere Kenntnis der Definitionen der Begriffe dessen, was einst Prinzipien waren, bevor sie auf ein einfaches Motto reduziert wurden, gemildert werden: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
-
Metaphysik und Theologie
Muss man intelligent sein, um gerettet zu werden?
Wenn man die hochintellektuellen Texte eines S. Thomas von Aquin zum Beispiel, oder die Erlösung durch Wissen darstellen, ob sie nun direkt aus Indien (jñānayoga zum Beispiel) oder durch das Werk von René Guénon (advaita vedānta) stammen, kann man sich zu Recht fragen, ob man intelligent sein muss, um erlöst zu werden.
-
Metaphysik
Gnosis und die „Möglichkeiten der Nicht-Manifestation“, Guénon angesichts der Schöpfungslehre
In Jean Borellas letztem Buch, Problèmes de gnose, gibt es ein Kapitel VI mit dem Titel „Gnose et gnosticisme chez René Guénon“ (Gnosis und Gnostizismus bei René Guénon). Diese Darstellung ermöglicht nicht nur eine Vertiefung der Unterscheidung zwischen Gnosis und Gnostizismus in Guénons eigenem Werk, sondern auch eine Charakterisierung der guénonischen Lehre der Gnosis, ausgehend von dem rein metaphysischen Begriff der Möglichkeiten. Da diese schwierige Frage nach der Möglichkeit und der Wirklichkeit immer noch einer weiteren Erklärung bedarf, ist dies der Zweck dieses Artikels. Nun handelt es sich um eine Zusammenfassung, da dieses Kapitel VI mit seinen beiden Anhängen 75 Seiten umfasst.