Metaphysik
Liste der Artikel
-
Das Metaphysik, Quelle aller Wissenschaft und Wesen aller Religion
Wenn wir immer wieder auf Platon und Aristoteles zurückkommen, dann deshalb, weil sie ein für alle Mal wissenschaftlich und philosophisch dargelegt haben, was Sache der Ursache und des Zugangs zu dieser Ursache ist; das, was man Metaphysik nennt. Von da an hängt jede Wissenschaft davon ab und jede Religion beruft sich im Wesentlichen darauf.
-
Metaphysik, die Sprache der Stille
Die Natur der Erkenntnis ist unterschiedlich zwischen Dianoia, Noesis und Gnosis. Aber wenn es von den Worten zur Stille geht, ist diese Stille voller als alle Worte.
-
Paradoxien der Vernunft, Paradoxien der Intelligenz
Die drei Arten von Paradoxien – Parakosmie, Paralogie und Paradoxie – erweisen sich als mächtige Lehren für die unterschiedlichen Fähigkeiten von Vernunft und Verstand. Man kann sie sogar als „metaphysische Operatoren“ bezeichnen.
-
Gnosis und die „Möglichkeiten der Nicht-Manifestation“, Guénon angesichts der Schöpfungslehre
In Jean Borellas letztem Buch, Problèmes de gnose, gibt es ein Kapitel VI mit dem Titel „Gnose et gnosticisme chez René Guénon“ (Gnosis und Gnostizismus bei René Guénon). Diese Darstellung ermöglicht nicht nur eine Vertiefung der Unterscheidung zwischen Gnosis und Gnostizismus in Guénons eigenem Werk, sondern auch eine Charakterisierung der guénonischen Lehre der Gnosis, ausgehend von dem rein metaphysischen Begriff der Möglichkeiten. Da diese schwierige Frage nach der Möglichkeit und der Wirklichkeit immer noch einer weiteren Erklärung bedarf, ist dies der Zweck dieses Artikels. Nun handelt es sich um eine Zusammenfassung, da dieses Kapitel VI mit seinen beiden Anhängen 75 Seiten umfasst.
-
Metaphysik als Anti-Dogmatismus und als Nicht-System
Die Gefahr der Metaphysik besteht darin, sich auf ein konzeptuelles System zu reduzieren. Aber es darf nie vergessen werden, dass das Wesen der Metaphysik darin besteht, über jede begriffliche Reduktion hinaus zur Betrachtung der Essenzen zu führen.
-
Der japanische Begriff „Aïda„
In dem Film „A perdita d’occhio“ („So weit das Auge reicht“) von Morena Campani und Mieko Matsumoto offenbarte sich der Begriff der Aïda, der in der japanischen Kultur sehr eigen ist. Hier ist, wie er verstanden werden kann.
-
Metaphysische Praxis ist Religion
Diese lapidare Formulierung eines Freundes hat den Vorteil, dass sie mehrere Schlüsselelemente in Bezug auf die Metaphysik in Erinnerung ruft.
-
Vernunft und Intelligenz, die zwei Seiten des Geistes
Die Unterscheidung zwischen Vernunft und Intelligenz zu verstehen, bietet dem Menschen die Möglichkeit, aus seiner geistigen Gefangenschaft innerhalb von Begriffsspielen auszubrechen. Eine gewisse Distanz ermöglicht es, in der Vernunft selbst die verschiedenen Regime zu unterscheiden, nach denen sie operiert, und vor allem zu erkennen, dass das Intelligible das Begriffliche zum Besten des menschlichen Denkens transzendiert.
-
Metaphysik, Wissenschaft und Religion – Eine Einführung
Dieser Vortrag war als kurze Einführung für ein Publikum von Universitätsprofessoren verschiedener Disziplinen in die Metaphysik unter drei Gesichtspunkten gedacht: eine kurze Geschichte der Metaphysik, die moderne Wissenschaft und Metaphysik und was „christliche Metaphysik“ bedeutet.