Als unabhängiger Denker der Theologie und Metaphysik während des turbulenten 19. Jahrhunderts hat L’abbé Lacuria viel Tinte vergossen und wurde hier und da von Okkultisten oder Esoterikern vereinnahmt. Es war an der Zeit, sein Leben und sein Werk genau zu studieren und eine endgültige Antwort auf die Orthodoxie seines katholischen Denkens und die Natur seiner Zahlenmystik zu geben.
In diesem Band I sind Lacurias Leben und Werk unter die Lupe genommen.
In dem Band II wird Lacurias Denken ausführlich dargelegt.
Inhaltsverzeichnis des Buches
- Einleitung: Eine Figur im Chaos.
- Teil 1. Biografie von Abbé Paul-François-Gaspard Lacuria
- Vorwort
- Kap. I Kritisches Porträt der wichtigsten biografischen Quellen.
- Kap. II Familie und Kindheit: 1806-1826
- Kap. III Die ersten Verpflichtungen: 1826-1832
- Kap. IV Die Anfänge des Collège d’Oullins: 1832-1836
- Kap. V „Das Leben im Schloss“: 1837-1846
- Kap. VI Die Kampagne für die Freiheit des Unterrichts und der Druck der Harmonies de l’être: 1840-1846
- Kap. VII Die zweite Ausgabe der Harmonien und der Aufbruch nach Paris: 1846-1847
- Kap. VIII „Das Leben in Paris“: 1847-1850
- Kap. IX Der „seltsame Einsiedler“ in der Rue de Fourcy: v. 1851-1885
- Kap. X „Der Eremit von Oullins“: 1886-1890.
- Teil 2. Panorama des Werks von Abbé Lacuria
- Vorwort
- ABSCHNITT I. DAS VERÖFFENTLICHTE WERK VON ABBE LACURIA
- Kap. XI Panorama des veröffentlichten Werks
- Kap. XII Über die Erziehung
- Kap. XIII Über Beethoven
- Kap. XIV Zwei Märchen
- Kap. XV Die Harmonien des Seins
- Kap. XVI Die „Cahiers spirituels et mystiques“ (Spirituelle und mystische Hefte)
- Kap. XVII Posthume Veröffentlichungen über Astrologie und Magie
- Kap. XVIII Verschiedene posthume Veröffentlichungen
- Kap. XIX „De L’Infaillibilité par Mr Blanc-St-Bonnet“ (Über die Unfehlbarkeit von Herrn Blanc-St-Bonnet).
- ABSCHNITT II. DAS UNVERÖFFENTLICHTE WERK VON ABBE LACURIA
- Kap. XX Panorama des unveröffentlichten Werks
- Kap. XXI Deus Charitas est. Gott ist Liebe
- Kap. XXII „Die Moral der Werkzeuge“.
- Kap. XXIII „Der einzige Weg zum Glück“.
- Kap. XXIV Versuch über das soziale Problem“.
- Kap. XXV „Heft [Kirche] über das soziale Problem oder über die soziale Einheit“.
- Kap. XXVI „Anarchie“ und „Apokalypse“.
- Kap. XXVII „Maria, Königin der Engel“ und andere Manuskripte über die Jungfrau Maria
- Kap. XXVIII „Über Stoizismus und Christentum“.
- Kap. XXIX „Der historische Schlüssel zur Apokalypse“.
- ABSCHNITT III. DIE KORRESPONDENZ VON (UND ÜBER) ABBE LACURIA
- Kap. XXX Überblick über die Korrespondenz Lacurias.
Auszug
Von der mathematischen Wissenschaft zur Wissenschaft der Zahlen
Wenn jede „Wissenschaft mit der Zahl verschwindet und mit ihr neu entsteht“, dann ist die Mathematik, „in der die Zahl an sich selbst geübt wird“, die „reine Wissenschaft“, d. h. „die auf die Einheit bezogene Unterscheidung“. Da sie „ganz aus der Einheit hervorgeht, kann [die Mathematik] immer wieder auf sie zurückgeführt werden“. Lacuria meint: „Da die Einheit das Zentrum der Intelligenz ist, stellt die Mathematik eine genaue Beziehung zu diesem Zentrum her und ist deshalb unfehlbar“. Das liegt auch daran, dass die Mathematik, Geometrie und Algebra, Formen und Zahlen beherbergt, die zwar streng genommen nur negative Grenzen zu Realitäten darstellen, die ihnen unzugänglich bleiben, aber auch Symbole sind, die den Zugang zu ihnen ermöglichen. So beschränkt sich für Lacuria die Rolle der Zahlen nicht auf die quantitative Abstraktion und die beschreibenden Gleichungen der physikalischen Gesetze, sondern sie sind ebenso uralte und universelle, qualitative Symbole, die von der Geschichte – einschließlich der vorchristlichen – hinterlassen wurden und in der biblischen Offenbarung präsent sind.
Diese doppelte Bedeutung der Zahlen kennzeichnet laut dem Mathematiker Abraham Fraenkel (1891-1965) den Unterschied zwischen Platon und Aristoteles: Für den ersten ist „die Existenz mathematischer Wesen unabhängig vom menschlichen Denken“, für den zweiten sind sie „abstrakte Ideen der menschlichen Tätigkeit“; und derselbe Unterschied soll auch zwischen Leibniz und Kant bestehen: Für ersteren gibt es eine „mathematica universalis, symbolisch und formal, die alles übersteigt, was in der Reichweite menschlicher Konstruktionen und Intuitionen liegt“, für letzteren sind die Geometrie und sogar die Arithmetik „an die Formen der menschlichen Intuition gebunden: Raum und Zeit“. Wenn man sich entscheiden musste, und ein Gödel wird dies ausdrücklich getan haben, muss man vorher zwei Probleme unterscheiden: eines ontologischer Natur, in dem sich Realismus und Idealismus gegenüberstehen, und ein anderes epistemologischer Natur, auf dem sich die Kontroverse zwischen Empirismus und Idealismus entfaltet (Bouveresse). Lacurias Position ist daher klar: Man darf nicht glauben, dass die Zahlen Ursache und Substanz sind – eine Falle, in die Pythagoras getappt ist, wie er erklärt -, obwohl sie nur Form und Grenze sind. In dieselbe Falle sei auch Fourier getappt, obwohl er ein „durchdringendes Genie war, das die tiefe Harmonie mit dem Sein in der Mathematik spürte“, aber fälschlicherweise „das große Gesetz verkündete, dass die mathematischen Gesetze selbst die Gesetze des Seins sind“. Lacuria bringt es auf den Punkt: „Streng genommen ist es nicht die Einheit, sondern die Idee der Einheit, die die Idee der Zahlen hervorbringt“.
So ist „die mathematische Gewissheit immer bewusst, sie fügt unserem positiven Wissen kein Atom hinzu“; hier wird eine berühmte Formel vorweggenommen: „Soweit sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht gewiss, und soweit sie gewiss sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit“ (Einstein). Darüber hinaus weitet Lacuria dieselbe Kritik auf jede Wissenschaft aus, die sich auf die Mathematik beruft, wodurch sie mit einer doppelten Grenze versehen wird: „Astronomie, Physik und Chemie sind dort gewiss, wo sie sich in präzisen Zahlen ausdrücken können, in allem anderen sind sie auf Vermutungen reduziert“.
Hinweis auf das Erscheinen
In einem nachrevolutionären Jahrhundert, das besonders von politischen Tumulten, wissenschaftlichem Fortschritt, sozialen Ideologien und der Entwicklung der Rivalität zwischen Vernunft und Glauben geprägt war, arbeitete Abbé Paul François Gaspard Lacuria (1806-1890) an seinem Hauptwerk Les Harmonies de l’être, dessen erklärtes Ziel gerade darin bestand, den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz zwischen Wissenschaft und Glaube zu verringern. Unter dem Dach der Dreifaltigkeitslehre und mithilfe von geometrisch-mathematischen Überlegungen sucht der Abt nach der harmonischen philosophischen Versöhnung, die seiner Meinung nach die synthetische Grundlage für ein universelles Wissen bilden soll, das letztlich auf die „Große Einheit“ zurückgeführt wird. Das Fehlen akademischer Arbeiten, die sich mit dem Fall dieses mystischen Metaphysikers befassen, der auf unterschiedliche Weise vom Okkultismus geprägt war, hat uns dazu veranlasst, die vorliegende Arbeit in Angriff zu nehmen, die neben einer vollständigen Biografie des Autors eine ausführliche Darstellung und Analyse seines Werkes und schließlich eine Untersuchung seines Nachlebens und seines posthumen Einflusses umfasst.
Rezension
Siehe auf Theses.frUn philosophe et théologien occultisant au XIXe siècle : la vie et l’oeuvre de l’abbé Paul François Gaspard Lacuria (1806-1890)/“Ein okkultistischer Philosoph und Theologe im 19. Jahrhundert: Das Leben und Werk von Abbé Paul François Gaspard Lacuria (1806-1890)“ von Bruno Bérard.
Unter der Leitung von Jean-Pierre Brach.
Verteidigt am 16-01-2015 in Paris, EPHE , im Rahmen der École doctorale de l’École pratique des hautes études (Paris), in Partnerschaft mit dem LEM Laboratoire d’études sur les Monothéismes (Paris; 1998-….). Vorsitzender der Jury war Claude Rétat. Die Jury bestand aus Jean-Pierre Brach, Claude Rétat, Paul Airiau, Jean-Pierre Laurant, Jean-Robert Armogathe und Jean-Pierre Chantin. Berichterstatter waren Claude Rétat, Paul Airiau.