Metafysikos.com

Jean Borella, die metaphysische Revolution

Nach Galileo, Kant, Marx, Freud, Derrida

Bruno Bérard

Apostille von Jean Borella

Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt. Nur diese Präsentation wurde übersetzt.

Die „metaphysische Revolution“ zu vollziehen bedeutet, nicht mehr mit Worten zu denken, sondern die „Ideen“ in uns denken zu lassen, die Intelligenz zum Symbol zu bekehren und so zu entdecken, dass die Metaphysik selbst der Offenbarung untergeordnet ist. Und es ist „Jean Borella“, der uns hier durch sein Werk – bereits über 50 Jahre hinweg – auf dem Weg dieser Bekehrung führt.

Jean Borella (1930) ist ein „revolutionärer Philosoph“. Konnte man nach der physikalistischen (Galileo Galilei), philosophischen (von Kant, Heidegger oder Derrida), soziologischen (von Marx bis Lévi-Strauss), psychologischen (von Freud oder Lacan) und sogar (pseudo-) theologischen (Küng, Drewermann) Kritik noch ein Werk der Metaphysik verfassen?

Nun, ja! Das Werk von Jean Borella zeugt von dieser Möglichkeit; es ist diese Möglichkeit selbst, am Ende einer einfachen Revolution des Wissensdenkens.

Inhaltsverzeichnis des Buches

  1. EINLEITUNG: Ein Ansatz und ein Werk.
  2. ERSTER TEIL. Ein Denken in der Geschichte des Denkens
    1. Kap. 1. Der sophistische Bruch nach Parmenides und die “komplementäre“ Alternative Platon-Aristoteles.
    2. Kap. 2. Eine Geschichte der vier Regime der Vernunft
    3. KAP. 3. Die dreistufige Ermordung des Symbolismus durch den kritischen Rationalismus der letzten drei Jahrhunderte.
    4. Kap. 4. Das Aufkommen eines gewissen ideologischen Christentums durch die drei Arten von Häresien.
  3. ZWEITER TEIL; Die relativen Situs von Philosophie und Wissenschaft, Esoterik, Ontologie, Theologie, Mystik und Metaphysik im Hinblick auf die Gnosis.
    1. Kap. 5. Philosophie und Wissenschaften, die epistemische Schließung des Konzepts.
    2. Kap. 6. Esoterik, Metaphysik und Gnosis
    3. Kap. 7. Gnosis und Gnostizismus
    4. Kap. 8. Theologie, Ontologie, Onto-Theologie und Metaphysik
    5. Kap. 9. Mystik, integraler Weg
    6. Kap. 10. Die vier Modi der Theologie
  4. DRITTER TEIL. Die Metaphysik der Beziehung
    1. Kap. 11. Das symbolische Zeichen
    2. Kap. 12. Metaphysik der Analogie
  5. VIERTER TEIL. Die angeborenen Sinne des Menschen und seine metaphysische Fähigkeit
    1. Einleitung: Intelligenz und Vernunft, das Psychische und das Spirituelle.
    2. Kap. 13. Der Sinn für das Übernatürliche
    3. Kap. 14. Der Sinn für das Reale
    4. Kap. 15. Der Sinn des Sinns
  6. FÜNFTER TEIL. Metaphysik der christlichen Mysterien
    1. Kap. 16. Problematik der Einheit der Religionen
    2. Kap. 17. Das Jenseits des Seins
    3. Kap. 18. Metaphysik des christlichen Mysteriums
  7. SCHLUSSFOLGERUNG: Die metaphysische Revolution.
  8. Apostille von Jean Borella

Auszug

Die semantische Erfahrung

„Wenn, wie Kant behauptet, die intellektuelle Intuition “nicht die unsrige“ wäre, könnte die Illusion eines direkten und lebendigen Zugangs zum Wesen nicht einmal auftreten“. Wenn es eine Illusion gibt, kann sie nicht in der Wahrnehmung liegen, sondern nur in der Überzeugung, dass unser Wesen unserer Vision gewachsen ist.

Jede Intelligenz erfährt in dem Akt, in dem sie begreift, was das Wesen einer Sache ist, eine semantische Erfahrung, eine Erfahrung des Sinns oder des Intelligiblen, weil sie sonst keinen Begriff davon bilden kann. Der Begriff wird nicht einfach von der Sache abstrahiert, er muss vor allem Sinn machen, eine intelligible Einheit bilden, der Verstand muss ihn wiedererkennen, weil er in ihm Sinn macht. Es gibt kein anderes „Wahrheitskriterium“ als dieses Wiedererkennen, diese Zustimmung der Intelligenz, ihre Erfahrung der Übereinstimmung mit ihrer eigenen intellektuellen Natur.

Dieser Moment, in dem die Intelligenz von der Potenz zur Tat übergeht, kann weder erworben, noch gelehrt oder bewiesen werden; er ist intuitiv, direkt, genial. Auf den ersten Blick könnte man sagen, dass nur das Nicht-Widersprüchliche verständlich ist (man wird keinen Kreis-Quadrat-Kreis verstehen), aber dies ist letztlich nur die extrinsische Bedingung der Intellektion. Der Akt der Intellektion selbst ist das Erfassen des Wesens in seiner „Ainsität“, in seiner eigenen Natur, seinem Inhalt als solchem; es handelt sich dann um einen intuitiven und synthetischen Akt der Kontemplation, um die Offenbarung des Wesens als Sinn, der Ainsität als Sinn. Dies ist die intrinsische Intelligibilität: das, was für den Verstand „Sinn macht“, was in ihm ein „semantisches Echo“ erweckt, was ihm „etwas sagt“, was „zu ihm spricht“.

Dieser Akt der intellektiven Natur als solcher, der die Dinge, die der geduldige Intellekt aufnimmt, intelligent beleuchtet, wird als Intellekt Agens bezeichnet. Und wenn der geduldige Intellekt schläft, im Schlaf der „Unwissenheit über alle Dinge, wacht der handelnde Intellekt einsam im reinen Licht des Logos“.

Diese semantische Erfahrung der Ainsität ist so radikal und ursprünglich, dass sie sich unserer Aufmerksamkeit entzieht. Und doch ist sie es, die es uns ermöglicht, all die Formen semantisch aufzunehmen, von denen wir a priori keine Ahnung hatten, die wir uns nicht vorstellen konnten, und die uns durch die sinnliche Erfahrung offenbart werden. Sie ist es, die uns die Rose als „Rose“ gibt, und „obwohl wir die Rose nicht anders als “Rose“ sagen können, ist die Erfahrung, die wir mit ihr machen, in ihrer unsagbaren und dunklen Identität vollkommen unterscheidbar und erkennbar“.

Diese Dunkelheit besteht darin, dass das, was dem Verstand gegeben wird, nicht das Wesen selbst ist, sondern das Wesen als Bedeutung. Denn wenn die „semantische Präsenz“ des Wesens in die Intelligenz kommt, ist seine Realität nur in Gott. Paulus sagt: „Wir sehen jetzt in einem Spiegel auf eine dunkle Weise“ (1 Kor XIII,12). Diese Erfahrung ist der gemeinsame Akt desjenigen, der den Sinn (die Intelligenz) und die innewohnende Verständlichkeit (die Rose) empfängt, eine Vereinigung von Subjekt und Objekt, aber nur eine semantische, nicht eine ontologische Vereinigung. Denn „nicht das Wesen ist außerhalb der Existenz, sondern die Existenz ist außerhalb des Wesens und ist dieses “außerhalb“ selbst (ex-sistere = außerhalb stehen). Deshalb ist die erste unmittelbar in der zweiten gegenwärtig, die zweite aber, wenn es um den Menschen geht, in der ersten (zuerst noetisch, dann real) nur durch eine Vermittlung und eine geoffenbarte Vermittlung, d.h. eine Form, in der das Wesen zur Existenz geworden ist, damit die Existenz ihr Wesen wiederfindet: “Niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Joa, XIV, 6)“ (vgl. Guénonische Esoterik und christliches Mysterium, Kap. II, § IV – „Die Intuition der Essenzen als semantische Erfahrung“, S. 47-51).

Hinweis auf das Erscheinen

Um uns ein Panorama dieses bedeutenden Denkens zu bieten, hat Bruno Bérard sich dafür entschieden, eine „Synthese“ zu präsentieren, die ausschließlich aus Kommentaren besteht und in Form eines sehr geordneten Patchworks vorliegt.

So umfasst ein erster Teil die von Jean Borella gemalten Fresken aus 3000 Jahren Denkgeschichte: die sophistische Krise und die Antworten von Platon und Aristoteles, die vier historischen Regime der Vernunft, die Ermordung des Symbolismus in drei Jahrhunderten…

Im zweiten Teil werden die Definitionen der Wissensarten (und -modi) Philosophie und Wissenschaft, Esoterik, Ontologie, Theologie, Mystik und Metaphysik zusammengestellt – alles Bereiche, deren Namen wir gut kennen, deren spezifische Felder und Wechselbeziehungen jedoch weniger präzise werden, sobald wir sie erläutern müssen.

Der dritte Teil ermöglicht es uns, in eine Metaphysik der Beziehung einzutreten, einerseits durch eine Theorie des Symbols, das nicht nur „zum Denken gibt“ (Paul Ricoeur), sondern mehr noch „das Denken sich selbst gibt“, und andererseits durch eine Metaphysik der Analogie, die sich als Schlüssel zum Symbol erweist, weil sie zum Symbol geworden ist, indem sie sinnliche Formen angenommen hat.

Der vierte Teil, der am meisten anthropologische, kann uns dann den dreifachen metaphysischen Sinn des Menschen zeigen: Sinn für das Übernatürliche, Sinn für das Reale und Sinn für den Sinn, den „Ort“, an dem die Intelligenz aufgerufen ist, sich zum Symbol zu konvertieren.

Schließlich musste der fünfte Teil, nachdem er die unannehmbaren Folgen einer angeblich transzendenten Einheit der Religionen und die verschiedenen Zugänge zum Jenseits des Seins, die Jean Borella im Laufe seiner Werke vorgeschlagen hat (logischer Weg, analoger Weg, Weg des Paradoxons Identität-Alterität…), aufgezeigt hat, zeigen, wie diese wiedergefundene Metaphysik die des christlichen Mysteriums ist.

Rezension

Mit dem Titel seines Buches Die metaphysische Revolution verleiht Bruno Bérard dem Werk Borellas große Bedeutung, von dem in der Bibliografie zehn Bücher genannt werden, ohne die Artikel zu zählen. Man kann in der Tat nicht umhin, eine Verbindung zu Freuds Die psychoanalytische Revolution herzustellen.

Worin besteht diese von J. Borella eingeleitete „metaphysische Revolution“? In einem Bruch mit der dreihundertjährigen Durchdringung der Philosophie durch den Rationalismus und in einer Rückkehr zu einem Ausgangspunkt. Es ist eine Wiederbelebung des Bewusstseins für die heilige Symbolik unter dem Einfluss eines gewissen Neuplatonismus, der von Augustinus korrigiert wurde, um das Denken in die Richtung des Symbols zu lenken. Es geht darum, durch die Zeitalter hindurch das Echo der Realität einer christlichen Gnosis zu verewigen. Die Metaphysik führt laut Borella zu einer persönlichen Revolution…

— Bernard Blandre, Mouvements religieux, Juni 2007.

Bruno Bérard fasst das Werk von Jean Borella zusammen. Eine Synthese (keine Reduktion) des Denkens des Metaphysikers aus Nancy, die die Zustimmung des Philosophen erhalten hat“.

Es ist nun 20 Jahre her, dass Bruno Bérard sich mit dem Studium der Metaphysik befasst hat, und während er mit seiner Lektüre und seinen Überlegungen voranschreitet, wird ihm bewusst, welch herausragenden Platz Jean Borella einnimmt.

Rezension ansehen
— Didier Hemardinquer, L'Est-Républicain, 14. Mai 2006

Verwandte Artikel

Ergänzende Werke