Metafysikos.com

Metaphysik und Psychoanalyse

Bruno Bérard

Das Buch wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt. Nur diese Präsentation wurde übersetzt.

Metaphysik und Psychoanalyse sind beide in gewisser Hinsicht Hybride: Die Psychoanalyse ist eine „Kunst“ und eine Wissenschaft, die Metaphysik eine Wissenschaft und ein „Weg“; daher die ständigen Kontroversen, denen sie ausgesetzt sein können. Sechs Autoren aus verschiedenen Bereichen der Psychoanalyse, Psychologie und Philosophie führen hier einen kompromisslosen Dialog zwischen Metaphysik und Psychoanalyse.

Inhaltsverzeichnis des Buches

  1. Einleitung. Metaphysik und Psychoanalyse – Bruno BÉRARD
  2. Das Psychologische und das Spirituelle – Michel CAZENAVE
  3. Das Unbewusste und die metaphysische Perspektive – David LUCAS
  4. Zwischen den Zeilen des Freudschen Textes, die Metaphysik, die daran scheitert, sich Gehör zu verschaffen – Dominique RENIERS
  5. Psychoanalyse und Metaphysik – Alain BRUN
  6. Die leidende Identität – Paul DAWALIBI
  7. Die Wahrheit sagt sich nicht von selbst – Dominique RENIERS

Auszug

Metaphysik des Symbols

Es erscheint uns hier nützlicher, zu skizzieren, was eine Metaphysik des Symbols wäre, da dieses in der Psychoanalyse nicht abwesend ist. Zunächst muss man zwischen dem, was man zeigt, und dem, was man beweist, unterscheiden. Dies tut der Philosoph Henri Gouhier (1898-1994), indem er zwischen Philosophien der Wahrheit und Philosophien der Wirklichkeit unterscheidet, wobei erstere die Ursachen suchen, um die Wahrheit zu beweisen, und letztere die Quelle, um die Wirklichkeit zu zeigen: „Die Quelle ist auf der Ebene des Wirklichen das, was die Ursache auf der Ebene der Wahrheit ist“. Nun lässt sich die metaphysische Natur des Symbols nicht beweisen („eine bestimmte Symbolik rational zu erklären, hieße, den Mythos auf den Logos zu reduzieren“ und ihn somit zu vernichten); sie lässt sich jedoch zeigen, und man kann sogar „ihre Legitimität im Hinblick auf die kritische Vernunft feststellen“ (Jean Borella), allerdings indem man sie absurd beweist:

  • Wenn man leugnet, dass die heiligen Formen Botschaften des Transzendenten sind, macht man sie notwendigerweise zu bloßen unbewussten Erzeugnissen des menschlichen Bewusstseins“;
  • Wie auch immer dieser Entfremdungsprozess entstanden sein mag, er stellt eine strikt widersprüchliche These dar, so dass nichts erklärt wurde (außer diesem unmöglichen Propheten, dessen „Offenbarung genau darin besteht, zu erklären, dass jede Offenbarung eine Illusion ist, wie ein Mann, der verkündet: “Das Wort existiert nicht““ (Borella);

Sich „zum Symbol bekehren“ heißt also einfach anzuerkennen, dass der Sinn nicht zu verstehen ist: Man kann sich nicht zwingen, etwas zu verstehen, was man nicht versteht (Simone Weil); es ist die platonische Bemerkung, dass man nur durch Reminiszenz erkennen kann (Platon, Menon, 81d, z. B.). Es ist Paul Ricoeurs Formel: „Das Symbol gibt zu denken“, die Jean Borella ergänzt: „Das Symbol gibt das Denken an sich selbst“, oder auch das „nihil est in intellectu quod non fuerit in sensu“ (nichts ist im Verstand, was nicht zuerst in den Sinnen war), sofern man die Leibnizsche Korrektur hinzufügt: „nisi ipse intellectus“ (wenn nicht der Intellekt selbst). [Einleitung, S. 53]

Hinweis auf das Erscheinen

Metaphysik und Psychoanalyse sind beide in gewisser Hinsicht Hybride: Die Psychoanalyse ist eine „Kunst“ und eine Wissenschaft, die Metaphysik eine Wissenschaft und ein „Weg“; daher rühren sicherlich auch die anhaltenden Kontroversen, denen sie ausgesetzt sein können.

Sechs Autoren aus verschiedenen Bereichen der Psychoanalyse, Psychologie und Philosophie, sechs Doktoren, Forscher und Lehrer aus den Bereichen Psychiatrie, narrative Medizin, Psychoanalyse, pathologische und klinische Psychologie und Metaphysik haben sich bereit erklärt, an diesem Essay mitzuwirken und führen einen höflichen, aber kompromisslosen Dialog zwischen Metaphysik und Psychoanalyse.

Der Leser wird in der Fülle der in dieser Gegenüberstellung gesammelten Elemente, ob von Freud, Jung oder Lacan, aber auch von Descartes, Guénon, Platon, Schopenhauer, Kant, Plotin, Heidegger, Jankélévitch, Bailly, Borella und vielen anderen, etwas finden, worüber er selbst und darüber hinaus nachdenken kann.

Verwandte Artikel

Ergänzende Werke